15.04.2016
Kategorie: Home, Projekte

Bewegungsprojekt: Gemeinsam bewegen - Kompetenzen erwerben


alt

Ein besonderes sportpädagogisches Förderprogramm wird seit August 2015 an diesem Schulstandort für alle Schülerinnen und Schüler angeboten. Zwei qualifizierte Übungsleiterinnen bieten in den kommenden Schuljahren in jeder Klasse einmal pro Woche eine Sport-/Bewegungsstunde zur Förderung der Lern- und Sozialkompetenz an.

Unterstütz wird das Programm durch den Förderverein.

 

 

 

 

 

Die Übungsleiterinnen Astrid Scholz und Jennifer Irrgang erläutern im folgenden Beitrag das Sportprojekt: 

 


  

Inklusiver Sportunterricht

 

Sehr geehrte Damen und Herren,

wir möchten kurz unser Projekt eines inklusiven Sportunterrichts vorstellen:

 

Gemeinsam bewegen - Kompetenzen erwerben“

 

Die gegenwärtige Situation:

In den Jahrgängen 1-4, aber auch in den weiterführenden Schulen beklagen Schüler, Eltern und Lehrer steigende Unruhe in den Klassen.

  • Dies ist u.a. begründet durch vielfältigste Heterogenität, verschiedenste Lern-voraussetzungen, unterschiedlichste individuelle Konfliktlösungsstrategien, Lernstress und vieles mehr.

 

Effekt:
Schüler können ihre individuellen Leistungsfähigkeit ggf. nicht voll umfänglich entwickeln.

 

Unser Lösungsansatz:

Gemeinsam bewegen – Kompetenzen erwerben“

  • Lehrer beschreiben die Lernausgangslage in der jeweiligen Lerngruppe

  • Qualifizierter Übungsleiter (Ausbildung zur Inklusion) erarbeitet ein spezifisches, situationsgerechtes Programm (z.B. Übungen zur Teamfähigkeit, Führungskompetenzen etc.)

  • ggf. prozessorientierte Anpassung der Übungen zur Nutzung bestehender Ressourcen

 

Unser Projekt

ist eine Ergänzung zum Schulsport,

ist ohne Notengebung,

ist keine Konkurrenz zum Schulsport

 

Rückfragen gerne an:

Astrid Scholz: Tel.: +49 151 / 253 799 02

Jennifer Irrgang:  Tel.: +49 177 / 845 74 96

 

Auszug aus der KMK Fachtagung Sport und Inklusion – Haltern am See, 2014:

Dr. Peter Wachtel betonte ebenfalls die gesellschaftliche Einbettung eines inklusiven Sportunterrichts. Hierfür notwendig sei qualifiziert ausgebildetes Personal, das neben Lehrkräften und Sonderpädagoginnen und Sonderpädagogen auch weitere Personen einschließe.

 


  

Wir bedanken uns ganz herzlich bei folgenden Organisationen und Personen, die uns bisher bei der Durchführung des Sportprojektes unterstützt haben:

  • Bürgerstiftung Haltern              

  • AG 78 (Arbeitsgemeinschaft Jugendarbeit, Haltern)                               

  • Rotary Club Haltern                                 

  • Familie Peintner   

  • Gelsenwasser AG   

  • Schuhtechnik Winkels       


Aktuelle Termine

Keine News in dieser Ansicht.